Zum Hauptinhalt springen

Winterurlaub in Saalbach-Hinterglemm

Skifahren, Snow­boarden & mehr


Ein Winterurlaub in Saalbach-Hinterglemm verspricht nicht nur perfekte Bedingungen für Skifahrer, sondern ein rundum vielseitiges Erlebnis für Genießer, Familien, Sportbegeisterte und Ruhesuchende. Umgeben von den verschneiten Gipfeln der Kitzbüheler Alpen erwartet dich ein Wintersportparadies mit unzähligen Möglichkeiten, die kalte Jahreszeit in vollen Zügen zu genießen.

Mit über 270 bestens präparierten Pistenkilometern, modernen Liftanlagen und einem ausgeklügelten Skibus-System ist der Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn eines der größten und abwechslungsreichsten Skigebiete der Alpen. Hier kommen sowohl Anfänger als auch Profis auf ihre Kosten – ob beim Skifahren, Snowboarden oder Freeriden im Pulverschnee.

Doch der Winter in Saalbach-Hinterglemm hat noch viel mehr zu bieten. Wer es abseits der Pisten ruhiger angehen möchte, kann auf den zahlreichen Winterwanderwegen die idyllische Landschaft genießen oder bei einer geführten Schneeschuhwanderung durch stille Wälder neue Energie tanken. Romantische Pferdeschlittenfahrten oder gemütliche Hüttenabende sorgen für besondere Urlaubsmomente.

Für Langlaufbegeisterte steht ein gut ausgebautes Loipennetz in der Region zur Verfügung – ideal für sportliche Runden oder entspannte Gleitmomente in frischer Bergluft. Auch Rodelbahnen, Eislaufplätze und spezielle Kinderangebote machen den Winterurlaub zu einem Erlebnis für die ganze Familie.

Ob sportlich aktiv oder genussvoll entspannt – ein Winterurlaub in Saalbach-Hinterglemm verbindet alpine Vielfalt mit echter österreichischer Gastfreundschaft. Hier wartet nicht nur Schnee, sondern auch Herzlichkeit.

Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn

Skifahren

Der Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn zählt mit 270 Kilometern Pisten zu den größten Skigebieten Österreichs. Die Abfahrten teilen sich auf in rund 140 Kilometer blaue (leichte), 112 Kilometer rote (mittelschwere) und 18 Kilometer schwarze Pisten (schwere Abfahrten). 70 moderne Lifte und Bahnen – darunter die 12er Kog’lbahn, der Reiterkogelsessel und der Schattberg-Zweier – erschließen das weitläufige Gebiet.

Zu den Highlights gehören spezielle Pisten wie die beleuchtete Flutlichtpiste Reiterkogel, die bis 21 Uhr Skivergnügen und Rodelspaß ermöglicht, sowie die Weltcup-Strecke Zwölferkogel auf 1.984 Metern Höhe, auf der regelmäßig Damen-Weltcup-Rennen in Abfahrt und Super-G stattfinden. Anspruchsvolle Abfahrten wie die Asterabfahrt oder Gämmbachabfahrt sind bei erfahrenen Fahrern besonders beliebt.

Freestyler finden mehrere Snowparks: den großen Nitro Snowpark Leogang, den Freeride Park Saalbach, den Family Park U-Bahn sowie einen Learn-to-Ride Park für Einsteiger. Über 60 Hütten und Gastronomiestationen direkt an den Pisten laden zur Einkehr ein.

Auch für Familien mit Kindern ist bestens gesorgt. Es gibt mehrere Kinderländer und Übungshänge mit Förderbändern, zum Beispiel im Bubolz-Kinderland Hinterglemm, sowie Zauberteppiche und kindgerechte Lifte. Skikurse und Betreuung – etwa im Bobo’s Kinder-Club – sind weit verbreitet.

Der Skicircus ist bekannt als Home of Lässig, ein Ort, an dem viele Ski- und Snowboard-Karrieren ihren Anfang nahmen. Besonders lohnenswert sind auch das Nachtskifahren Leogang oder das Rodeln mit Fackeln auf der Reiterkogel-Rodelbahn.

Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn

Freeride-Paradies

Der Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn gilt als Freeride-Paradies. Vor allem rund um Fieberbrunn locken steile Couloirs, weite Backcountry-Plateaus und Waldhänge. Es gibt mehrere offizielle Freeride-Routen unterschiedlicher Schwierigkeit – von leichten Varianten in den Seitentälern bis zu anspruchsvollen Abfahrten am Zwölferkogel und Mitterhorn. Zudem findet man einen eigenen Freeride Park mit Sprüngen und Features und im benachbarten Leogang den großen Nitro Snowpark.

Landschaftlich dominieren weite, offene Hänge und hohe Gipfel, dazu kleinere Steilhänge und Mulden mit Pulverschnee. Lawinengefahr ist eine ernst zu nehmende Besonderheit im Backcountry. Die Bergbahnen bieten eigene LVS-Übungsfelder und Checkpoints; am Tal gibt es einen Freeride-Info-Point sowie täglich den lokalen LawinenlageberichtLO.LA“, auch online verfügbar. Ein professioneller Lawinen-Warndienst ergänzt die Information.

Jeder Freerider muss die Bedingungen – Lawinenstufe, Schneedecke und Wetter – eigenverantwortlich prüfen. Deshalb wird dringend empfohlen, mit ausgebildeten Guides unterwegs zu sein – zum Beispiel bei FreerideGuide Saalbach oder MountainGuides – und die nötige Ausrüstung wie LVS-Gerät, Schaufel, Sonde und Helm dabei zu haben. Beim Off-Pisten-Skifahren gilt: extrem vorsichtig fahren, die Skiregion nicht verlassen, wenn die Lawinenwarnung hoch ist, und die Sperrzeiten beachten (z. B. dürfen Pisten nachts nicht befahren werden).

Regelmäßig wird auch Freeride-Equipment-Training angeboten, darunter Ausrüstungskurse und LVS-Training.

bestens präparierte Langlaufloipen

Langlaufen

Saalbach-Hinterglemm bietet rund 12 km bestens präparierte Langlaufloipen: Neben einer 10,4 km langen Talschluss-Höhenloipe (Höhenunterschied ~168 m, 1.076–1.268 m) von der Tennishalle Hinterglemm zur Lindlingalm gibt es eine ca. 2 km lange Höhenloipe am Reiterkogel (1.100–1.400 m), die per Bahn erreichbar ist​. Die Talschlussloipe steigt gemütlich an und wird als mittelschwierig eingestuft​, die Reiterkogelloipe gilt als leicht und bietet grandiose Panoramen. Beide Loipen sind öffentlich und kostenlos zugänglich. Über Leogang/Saalfelden schließt sich ein riesiges 150 km-Netz an (inkl. beleuchteter Nachtloipe bis 22 Uhr), im angrenzenden Saalachtal weitere ~80 km. Im Pillerseetal (Fieberbrunn/Hochfilzen) warten zudem über 100 km Langlauf-Loipen in allen Schwierigkeitsgraden. Nach starken Schneefällen werden die Loipen meist ab Mittag frisch gespurt, die Nutzung ist frei. Eine Besonderheit ist der romantische Baumzipfelweg bei der Lindlingalm, ein 40 m hoher Baumwipfelpfad, der nachts stimmungsvoll beleuchtet wird – ideal auch für Langläufer als Ausklang.

Saalbach-Hinterglemm

Skitouren

Das Glemmtal und seine Grasberge bieten Ski-Touren für alle Ansprüche. Beliebte Routen sind z.B. der Spieleckkogel (1.998 m, ca. 5,9 km, 865 Hm, ca. 2:30 h) von Vorderlengau aus​ sowie die Glemmtaler Hochalmspitze (2.170 m) und der Reichkendlkopf (2.112 m) (8,5 km, 900 Hm, ca. 3 h) über die Wallehenalm. Als konditionelle Herausforderungen gelten u.a. der Oberer Gernkogel (2.175 m) mit >1.200 Hm sowie der Hohe Penhab (2.202 m)​. Aus dem Pinzgau werden Touren auf den Geierkogel (1.852 m, ~1.000 Hm), Staffkogel (2.115 m, 970 Hm) und Schusterkogel (2.207 m, 1.060 Hm) empfohlen. Viele Touren sind „Ski-plus“ (Lift-unterstützt) konzipiert, z.B. Aufstiege ab Reiterkogels oder Schattberg. Die Tourendauer variiert meist zwischen 2–4 Stunden. Sicherheit ist essentiell: Es herrscht Lawinengefahr in ungesichertem Gelände, daher sind LVS-Gerät, Sonde und Schaufel Pflicht. Es empfiehlt sich, stets den aktuellen Lawinenlagebericht zu lesen. Zahlreiche lokale Anbieter (z.B. FreerideGuide Saalbach, MountainGuides Saalbach) offerieren geführte Skitouren und stellen Lawinenausrüstung (LVS, Sonde, Schaufel) sowie Expertenschulung bereit​. Beim Tourengehen gelten strikte Regeln: Pistennähe Touren sind nur am Pistenrand und außerhalb der Beschneiungszeiten erlaubt (Pisten nachts meist 17:00–08:30 gesperrt)

Wir verwenden Cookies um unsere Webseite stätig zu verbessern.

Cookie settings

Wir verwenden Cookies, um unsere Website zu analysieren und zu verbessern, und wir verwenden sie für das Marketing, um sicherzustellen, dass Sie relevante Inhalte sehen. Wenn Sie keine Cookies zulassen, kann dies Ihre Benutzerfreundlichkeit beeinträchtigen.
Functional Cookies Immer aktiv
Funktionale Cookies sorgen dafür, dass unsere Website gut funktioniert und immer aktiviert ist. Alles, um Ihnen eine gut funktionierende Website zu präsentieren.
Analytical Cookies Deaktiviert
Mit analytischen Cookies können wir (anonymisierte) Daten über die Nutzung unserer Website sammeln. Dies hilft uns, die Website zu optimieren.
Marketing Cookies Deaktiviert
Wir verwenden Marketing-Cookies für Funktionen wie Social-Media-Share-Buttons und zur Verfolgung des Surfverhaltens. Mit diesen Cookies können wir Ihnen relevante Inhalte und Werbung anzeigen.